Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungsarchiv

Ein Blick zurück...

Ärzte
Patienten/Öffentlichkeit
Wissenschaftler
Alle
06
Mai

Infektionsgefahren durch Haustiere

Bürgervorlesung im Sommersemester 2024

Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.

18.15 - 19.15 Uhr | 06. Mai 2024

16
Okt

Wie geht es weiter mit der COVID-19-Impfung?

Bürgervorlesung im Wintersemester 2023/24 | Achtung, Termintausch: Diese Veranstaltung war ursprünglich für den 13.11.2023 geplant.

Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorträge jeweils eine Woche nach der Vorlesung auch in der Mediathek abrufbar.

18.15 - 19.15 Uhr | 16. Oktober 2023

29
Jan

Infektionen im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

die Mundhöhle ist der Lebensraum eines komplexen Ökosystems verschiedenster Mikroorganismen. Man vermutet, dass mindestens 700 unterschiedliche Spezies die Mundhöhle besiedeln, von denen nur die Hälfte bisher kultiviert werden konnte. Die Mikroorganismen haben sich im Laufe der Evolution an zahlreiche unterschiedliche Nischen in der Mundhöhle angepasst, z. B. den Speichel, die Zunge, den Biofilm der Zähne und die Mundschleimhaut mit ihren verschiedenen Bereichen (z. B. der Gingiva). Dabei gibt es Spezies, die nur in einer bestimmten Nische leben können und andere, die in allen Teilen der Mundhöhle zu finden sind. Die Zusammensetzung der Mundflora ist dabei unter anderem abhängig vom Alter und den Lebensbedingungen.

3 Fortbildungspunkte

18.15 - 20.30 Uhr | 29. Januar 2020

06
Nov

Infektionen in der Pädiatrie

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

historisch gesehen stellen Infektionen die Hauptursache für Morbidität und Mortalität im Kindesalter dar. Durch verbesserte Lebens- und Hygienebedingungen sowie medizinische Maßnahmen wie Impfungen hat sich diese Situation drastisch gebessert. Trotzdem sind Infektionen weiterhin der Grund für jede zweite Konsultation eines Pädiaters. Neben Durchfallerkrankungen stehen dabei Erkrankungen der oberen Atemwege und des Ohres im Vordergrund, aber auch schwerwiegendere Krankheitsbilder wie die Meningitis werden regelhaft beobachtet.

3 Fortbildungspunkte

18.15 - 20.30 Uhr | 06. November 2019

23
Jul

"Mechanisms of pathogen recognition and immune activation in pneumococcal meningitis"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Prof. Uwe Ködel, Department of Neurology, Medical Center of the Ludwig-Maximilians-University Munich

17.15 - 18.15 Uhr | 23. Juli 2019

16
Jul

"Titel wird noch bekannt gegeben"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Prof. Adam Cunningham, Institute of Immunology and Immunotherapy, University of Birmingham, UK

17.15 - 18.15 Uhr | 16. Juli 2019

09
Jul

„Calcineurin and NFAT in the regulation of intestinal tumor development“

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Prof. Sebastian Zeißig, Medizinische Klinik I - Universitätsklinikum Dresden

17.15 - 18.15 Uhr | 09. Juli 2019

03
Jul

Infektionen in der Gynäkologie

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Infektionen in der Gynäkologie können das äußere oder das innere Genitale betreffen und durch Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten hervorgerufen werden. Insbesondere bei sexuell aktiven Frauen muss mit einem breiten Spektrum potenzieller Erreger gerechnet werden.

3 Fortbildungspunkte

18.15 - 20.30 Uhr | 03. Juli 2019

02
Jul

“Investigating the interplay of microbiota and host: From bugs to phenotypes"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Prof. Till Strowig, Dept. of Microbial Immune Regulation, Helmholtz Centre for Infection Research, Braunschweig

17.15 - 18.15 Uhr | 02. Juli 2019

25
Jun

"Titel wird noch bekannt gegeben"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Prof. Ulrich Schaible, Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum

17.15 - 18.15 Uhr | 25. Juni 2019

18
Jun

"T cell / B cell interactions in chronically inflamed tissues"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Dr. Andreas Hutloff, Chronische Immunreaktionen, Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ)

17.15 - 18.15 Uhr | 18. Juni 2019

28
Mai

"Regulation of the arachidonic acid metabolism during type 2 immune responses"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Julia Esser-von Bieren, PhD, Center of Allergy & Environment (ZAUM), Technische Universität and Helmholtz Zentrum München

17.15 - 18.15 Uhr | 28. Mai 2019

22
Mai

“Effectors vs Protectors: How Anti-Inflammatory Tissue Macrophages Maintain Tissue Homeostasis”

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Dr. Stefan Uderhardt, Laboratory of Systems Biology, National Institute of Allergy and Infectious Diseases, NIH, USA

17.15 - 18.15 Uhr | 22. Mai 2019

21
Mai

"Innate immune signaling in Inflammatory Skin/Joint Disease and Lung Fibrosis"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Prof. Erwin Wagner, Centro Nacional de Investigaciones, Oncológicas (CNIO), Madrid, Spain

17.15 - 18.15 Uhr | 21. Mai 2019

14
Mai

"Titel wird noch bekannt gegeben"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Prof. Anne Dudeck, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

17.15 - 18.15 Uhr | 14. Mai 2019

07
Mai

"21st century cancer vaccines"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Prof. Carl Figdor, Department of Tumor Immunology, Radboud University Medical Center, Nijmegen, The Netherlands

17.15 - 18.15 Uhr | 07. Mai 2019

06
Mai

Der Tod im Topf - Aktuelles zu Lebensmittelinfektionen

Bürgervorlesung im Sommersemester 2019

Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.

18.15 - 19.45 Uhr | 06. Mai 2019

30
Apr

"ADAR1 and dendritic cells"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2019

Prof. Holger Hackstein, Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung in der Chirurgischen Klinik, Uniklinikum Erlangen

17.15 - 18.15 Uhr | 30. April 2019

03
Apr

Infektionen in der Chirurgie

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Chirurgische Eingriffe sind in verschiedener Weise mit Infektionsrisiken verbunden. Dabei kann man zwischen "exogenen" Infektionen durch Kontamination von außen und "endogenen"Infektionen durch das im jeweiligen Operationsgebiet vorhandene Mikrobiom unterscheiden.

3 Fortbildungspunkte

18.15 - 20.30 Uhr | 03. April 2019

05
Feb

„Mechanisms of homeostasis at the intestinal barrier“

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Philip Rosenstiel, Institut für Klinische Molekularbiologie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

17.15 - 18.15 Uhr | 05. Februar 2019

30
Jan

Update: Impfungen

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Impfungen sind ein wichtiges Element der primären Infektionsprophylaxe. Neben dem individuellen Schutz haben sie eine große Bedeutung für die öffentliche Gesundheit, da bei hinreichend hoher Impfrate auch einzelne nicht immune Personen innerhalb einer Gemeinschaft vor einer Übertragung geschützt werden (Herdenprotektion). So haben Impfungen zu einigen der größten Erfolge in der Medizin geführt. Durch effektive weltweite Impfkampagnen konnten die Pocken schon vor mehreren Jahrzehnten ausgerottet werden. Auch das Programm der Weltgesundheitsorganisation zur endgültigen Eradikation der Poliomyelitis scheint nach etlichen Rückschlägen in den letzten Jahren kurz vor dem Ziel zu sein. Bei einer weiteren impfpräventablen Erkrankung, den Masern, deren Elimination ebenfalls angestrebt wird, ist die Situation in vielen europäischen Ländern und nicht zuletzt auch in Deutschland weiterhin unbefriedigend, da immer wieder größere Krankheitsausbrüche registriert werden. Somit sind wir hier von der Elimination der Erkrankung noch relativ weit entfernt. Die Masern-Mumps-Röteln-Impfung ist daher – ebenso wie die Varizellen-Impfung - weiterhin ein wichtiger Baustein im Impfkalender für Säuglinge und Kleinkinder. Allerdings muss bei diesen Lebendimpfstoffen beachtet werden, dass sie bei Patienten mit bestimmten Immundefekten kontraindiziert sind, da in solchen Fällen auch das attenuierte Impfvirus schwere Erkrankungen hervorrufen kann.

3 Fortbildungspunkte

18.15 - 20.30 Uhr | 30. Januar 2019

29
Jan

"Innate lymphocytes (ILCs) respond to crystal-deposition and promote local inflammation and fibrosis"

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

PD Dr. Isis Ludwig-Portugall, Institut für experimentelle Immunologie (IEI), Uniklinik Bonn

17.15 - 18.15 Uhr | 29. Januar 2019

22
Jan

„Antiviral Therapy of Persistent Viral Infection using Genome Editing”

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Joachim Hauber, Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, Hamburg

17.15 - 18.15 Uhr | 22. Januar 2019

08
Jan

"Function and immunogenicity of Streptococcus pneumoniae surface proteins"

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Sven Hammerschmidt, Department of Molecular Genetics and Infection Biology, Universität Greifswald

17.15 - 18.15 Uhr | 08. Januar 2019

18
Dez

"Ferroptosis mechanisms in health and disease"

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Dr. Marcus Conrad, Helmholtz Zentrum München

17.15 - 18.15 Uhr | 18. Dezember 2018

11
Dez

Joachim Kalden Lecture 2018 - “Toward a HIV vaccine: Learning from patients at the heart of the epidemic”

Joachim Kalden Lecture 2018

Prof. Bruce Walker, Ragon Institute of MGH, MIT and Harvard, Boston, MA, USA

17.15 - 18.15 Uhr | 11. Dezember 2018

04
Dez

“iPS cells for studying DC and leukemia”

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Martin Zenke, Helmholtz Institute for Biomedical Engineering, Uniklinik Aachen, RWTH

17.15 - 18.15 Uhr | 04. Dezember 2018

27
Nov

"Corneal lymphangiogenesis as model for transplant immunology and tumor metastasis"

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Claus Cursiefen, Zentrum für Augenheilkunde, Universität zu Köln

17.15 - 18.15 Uhr | 27. November 2018

20
Nov

„Nutrition and Autoimmunity: Wheat, ATI and Inflammation“

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Detlef Schuppan, Institut für Translationale Immunologie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

17.15 - 18.15 Uhr | 20. November 2018

13
Nov

"Humoral immune defense in persistent viral infection"

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Daniel Pinschewer, Departement Biomedizin, Universität Basel, Schweiz

17.15 - 18.15 Uhr | 13. November 2018

07
Nov

Chronisches Erschöpfungssyndrom (chronic fatigue) –eine Komplikation von Infektionen?

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

das chronische Erschöpfungssyndrom, das auch als Chronic Fatigue Syndrom/myalgische Enzephalomyelitis (CFS/ME) bezeichnet wird, ist ein komplexes Krankheitsbild mit vermutlich heterogener und bisher weitgehend unklarer Ätiologie. Das Hauptsymptom ist eine starke und lange anhaltende Erschöpfung auch nach geringen Anstrengungen, die über mindestens sechs Monate persistiert. Als weitere Symptome aus dem neurokognitiven Bereich sind Schlafstörungen und Schmerzzustände (Muskel-, Kopf-, Gelenkschmerzen) sowie Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen bei vielen Patienten vorhanden. Auch das Immunsystem, der Gastrointestinaltrakt und das Herz-Kreislauf-System sind häufig mitbetroffen. Insgesamt führen die Symptome zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der normalen Lebensführung.

3 Fortbildungspunkte

18.15 - 20.30 Uhr | 07. November 2018

06
Nov

"Platelets on the move – boosters of innate immunity"

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Florian Gärtner, MD, PhD, Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU München

17.15 - 18.15 Uhr | 06. November 2018

30
Okt

"Expression pattern and control by inhibitory receptors of T helper cell subsets"

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Univ.-Prof. Birgit Sawitzki, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Immunologie

17.15 - 18.15 Uhr | 30. Oktober 2018

23
Okt

B cell migration and calcium: How MZBs migrate towards shear flow and how mature B cells remove calcium through only one extrusion pump

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Klaus-Dieter Fischer, Institut für Biochemie und Zellbiologie, Universitätsklinikum Magdeburg

17.15 - 18.30 Uhr | 23. Oktober 2018

16
Okt

"Intestinal barrier function in health and disease - from mouse to man"

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Stephan Bischoff, Institut für Ernährungsmedizin, Universität Hohenheim

17.15 - 18.30 Uhr | 16. Oktober 2018

11
Sep

"Using immune cells to understand salt and water metabolism"

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2018/19

Prof. Jens Titze, Medizinische Klinik 4, UK Erlangen, Duke-National University of Singapore, Duke University Medical Center, Durham, USA

17.15 - 18.30 Uhr | 11. September 2018

10
Jul

"Identifying and exploiting cancer's metabolic liabilities"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Prof. Eyal Gottlieb, Technion – Israel Institute of Technology, Haifa, Israel

17.15 - 18.30 Uhr | 10. Juli 2018

03
Jul

"Tetraspanins: molecular organizers of the immune cell surface"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Prof. Annemiek van Spriel, Department of Tumor Immunology, University of Nijmegen, Niederlande

17.15 - 18.30 Uhr | 03. Juli 2018

27
Jun

Infektionen im HNO-Bereich

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

der Bereich der Ohren, des Pharynx und der Nasennebenhöhlen steht in direktem Kontakt zur Umwelt und ist daher ständig mit potenziellen Krankheitserregern konfrontiert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich in diesem Bereich eine Vielzahl verschiedener Infektionskrankheiten manifestiert. Am häufigsten dürfte die akute Pharyngitis mit dem Leitsymptom Halsschmerzen und mehr oder weniger hohem Fieber sein, die überwiegend viral bedingt ist und fast immer rasch und folgenlos abklingt. Otitis, Tonsillitis und Sinusitis sind ebenfalls häufige Erkrankungen, auch bei immungesunden Patienten. Während bei der Tonsillitis die akute EBV-Infektion (Mononukleose) eine wichtige Differenzialdiagnose ist, handelt es sich ansonsten meist um bakterielle Infektionen, die mit der richtigen Therapie effizient behandelt werden können. Allerdings können diese vermeintlich banalen Infektionen auch zu schweren Komplikationen führen. So kann z. B. aus einer bakteriellen Tonsillitis ein Peritonsillarabszess entstehen und aus einer Otitis media eine Mastoiditis oder sogar eine Meningitis resultieren.

3 Fortbildungspunkte

18.15 - 20.30 Uhr | 27. Juni 2018

26
Jun

"Titel wird noch bekannt gegeben"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Assoc. Prof. Daniel Christ, Garvan Institute of Medical Research, Sydney, Australia

17.15 - 18.15 Uhr | 26. Juni 2018

12
Jun

“Novel therapeutic opportunities in IBD and where to place them"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Prof. Séverine Vermeire, Department of Gastroenterology, University hospitals Leuven, Belgien

17.15 - 18.30 Uhr | 12. Juni 2018

05
Jun

"Dendritic cells and macrophages in promotion and regulation of Type 2 inflammation"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Prof. Andrew MacDonald, Manchester Collaborative Centre for Inflammation Research (MCCIR), University of Manchester, UK

17.15 - 18.30 Uhr | 05. Juni 2018

29
Mai

"In vivo biosensors for functional analysis of host-pathogen interaction dynamics"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Prof. Andreas Müller, Institute of Molecular and Clinical Immunology, Otto-von-Guericke University Magdeburg

17.15 - 18.30 Uhr | 29. Mai 2018

15
Mai

"Concepts of T cell activation from a spatiotemporal perspective"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Prof. Wolfgang Kastenmüller, Institute of Experimental Immunology (IEI), University of Würzburg

17.15 - 18.30 Uhr | 15. Mai 2018

09
Mai

„Interventional diagnostic stewardship for the prevention of antimicrobial resistance"

Vorträge innerhalb der Physikalisch-Medizinischen Sozietät Erlangen

Sprecher: Professor Alex W. Friedrich, Medical Microbiology and Infection Prevention, University Medical Center Groningen, Netherlands

17.15 - 18.30 Uhr | 09. Mai 2018

08
Mai

"Homing of immune cells via afferent lymphatics"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Prof. Reinhold Förster, Medizinischen Hochschule Hannover

17.15 - 18.30 Uhr | 08. Mai 2018

07
Mai

Immunabwehr und Infektionen im höheren Lebensalter

Bürgervorlesung im Sommersemester 2018

Neues aus der Universitätsmedizin Erlangen. Vortragsreihe für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Eintritt ist frei.

18.15 - 19.45 Uhr | 07. Mai 2018

24
Apr

"T cell functional heterogeneity and tissue-resident memory cells: understanding immune homeostasis and its underlying mechanisms"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Prof. Nicola Gagliani, General, Visceral and Thoracic Surgery Department, University Medical Center Hamburg-Eppendorf

17.15 - 18.30 Uhr | 24. April 2018

17
Apr

"DNA damage signals instruct macrophage differentiation in granulomatous diseases"

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Dr. Antigoni Triantafyllopoulou, University Medical Center Freiburg, Department of Rheumatology and Clinical Immunology

17.15 - 18.30 Uhr | 17. April 2018

11
Apr

Infektionen im Alter

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Infektionen sind ein häufiges Problem bei älteren Patienten und stellen den behandelnden Arzt vor besondere Herausforderungen. Zum einen führt die sog. Immunseneszenz, d. h. die funktionellen Veränderungen und Beeinträchtigungen des Immunsystems im Alter, zu einer erhöhten Anfälligkeit gegenüber bestimmten Erregern (z. B. Pneumokokken) und zu schwereren Infektionsverläufen (z. B. Influenza), zum Auftreten opportunistischer Krankheitserreger (z.B. Listerien), zur endogenen Reaktivierung persistierender Infektionserreger (z. B. Mykobakterien) sowie zu einer verminderten Wirksamkeit von Impfungen. Des Weiteren kann sich im Alter aufgrund vorhandener Komorbiditäten und immunsuppressiver Therapien, vorangegangener Aufenthalte in Krankenhäusern, Alters- und Pflegeheimen sowie wiederholter Antibiotikatherapien das Spektrum und die Empfindlichkeit der Erreger verändern. Letztlich ist das Erkennen einer Infektion im Alter gegebenenfalls erschwert.

3 Fortbildungspunkte

18.15 - 20.30 Uhr | 11. April 2018

10
Apr

„The role of neutrophils in melanoma pathogenesis and resistance to immunotherapy“

Immunologisches Kolloquium im Sommersemester 2018

Prof. Thomas Tüting, Universitätsklinikum der Otto-Von-Guericke-Universität Magdeburg

17.15 - 18.30 Uhr | 10. April 2018

27
Mär

Mapping mucosal pathology in inflammatory bowel disease using single cell approaches

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2017/18

Prof. Alison Simmons, Weatherall Institute of Molecular Medicine, University of Oxford, UK

17.15 - 18.30 Uhr | 27. März 2018

21
Mär

The Role of Vascular Remodeling during Leishmania Infection

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2017/18

Tiffany Weinkopff, Ph.D., Department of Microbiology & Immunology, University of Arkansas for Medical Sciences, USA

17.15 - 18.30 Uhr | 21. März 2018

21
Feb

Hobit as a tool to study the differentiation of tissue-resident memory T cells

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2017/18

Klaas van Gisbergen, PhD, Department of Hematopoiesis, Sanquin Research Division, Amsterdam, Niederlande

17.15 - 18.30 Uhr | 21. Februar 2018

31
Jan

Infektionen bei Patienten nach Transplantationen

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung

Die Zahl der Transplantationen hämatopoetischer Stammzellen oder solider Organe hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen und gehört inzwischen zum medizinischen Alltag. In die Nachbetreuung der Patienten sind dabei sowohl die Transplantationszentren als auch Ärzte aus dem niedergelassenen Bereich involviert.

3 Fortbildungspunkte

18.15 - 20.30 Uhr | 31. Januar 2018

30
Jan

Tissular regulatory T cells

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2017/18

Dr. Markus Feuerer, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

17.15 - 18.45 Uhr | 30. Januar 2018

23
Jan

Stromal cell – innate lymphoid cell interaction

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2017/18

Prof. Burkhard Ludewig, Institut für Immunbiologie, Kantonspital St. Gallen, Schweiz

17.15 - 18.30 Uhr | 23. Januar 2018

16
Jan

Catalysis and Inhibition of Phosphoribosyl-dependent Ubiquitination

Immunologisches Kolloquium im Wintersemester 2017/18

Prof. Ivan Dikic, Institut für Biochemie II, Universtitätsklinikum Frankfurt

17.15 - 18.30 Uhr | 16. Januar 2018